Kategorie: aktuelle Rechtsprechung
-
BGH, Urteil v. 16.2.2018, V ZR 89/16
Die Jahresabrechnung erstellt bei Verwalterwechsel derjenige Verwalter, der zum Zeitpunkt der Entstehung der Abrechnungspflicht Amtsinhaber ist Die Pflicht zur Erstellung…
-
BGH, Beschluss vom 25.01.2018 – V ZR 141/17
Eine weitere Abmahnung gegen einen „Störenfried“ ist entbehrlich, wenn gegen ihn bereits ein Verfahren läuft Setzt ein Wohnungseigentümer, gegen den…
-
BGH, Urteil v. 15.12.2017, V ZR 257/16
Eine Sonderumlagen muss der zahlen, der bei Abruf Eigentümer ist. Der Erwerber von Wohnungs- oder Teileigentum haftet für eine nach…
-
Kommentar zu OLG München, Beschluss vom 31.05.2017 -34 Wx 386/16
Verwalter Widerruft seine Zustimmung zum Kaufvertrag– Grundbuchamt verweigert Eintragung im Grundbuch – Übertragung des Wohneigentums trotz Notarvertrag gescheitert … weiter…
-
Kommentar zu BGH, Urteil vom 15.03.2017 – VIII ZR 270/15
Wann ist ein Mietverhältnis wegen unzumutbarer Härte fortzusetzen? (ibr-online) Der Bundesgerichtshof hat sich heute in einer Entscheidung mit der Frage…
-
Kommentar zu BGH, Urteil vom 13.01.2017 – V ZR 96/16
Fahrstuhleinbau scheitert an Genehmigung aller Miteigentümer – Gehbehinderter 80-jähriger in eigener Plattenbauwohnung gefangen Selten zuvor hat ein Bundesgerichtsurteil zum Wohneigentum…
-
Kommentar zu BGH, Urteil vom 05.10.16, – VIII ZR 222/15
Mieter muss bis zum dritten Werktag Miete überweisen, es komme nicht auf den Geldeingang beim Vermieter an. BGB § 556b…
-
Kommentar zu LG Dortmund vom 14.06.2016 – 1 S 455/15
Verwalterwahl bedarf mindestens drei Vergleichsangebote Das Gericht urteilt abweichend von der bisher allgemein anerkannten Rechtsauffassung, dass Vergleichsangebote auch bei einer…
-
Kommentar zu BGH, Urteil vom 27.02.2015 -V ZR 114/14
Bestellung des Verwalters ohne gleichzeitige Regelung zu den wesentlichen Vertragsbestandteilen ist anfechtbar Die Eigentümergemeinschaft fasst folgender Beschluss: „Der Verwaltungsbeirat erhält…