Kategorie: Archiv
-
BGH Urteil v. 04.05.2018, V ZR 203/ 17
Die Eigentümergemeinschaft ist verpflichtet ist, das Gemeinschaftseigentum instand zu halten und notfalls zu sanieren, insbesondere dann, wenn diese als Geschäftsräume…
-
Kommentar zu BGH, Urteil vom 4.5.2018, V ZR 163/17
Sondereigentümer kann zur alleinigen Übernahme von Instandhaltungs-,-setzungskosten herangezogen werden, auch wenn diese das Gemeinschaftseigentum betreffen. … weiter für Mitglieder. Melden…
-
Kommentar zu BGH, Urteil vom 04.05.2018, V ZR 203/17
Wird die Nutzung von Wohnungs- oder Teileigentumseinheiten erheblich beeinträchtigen oder sogar ausgeschlossen, besteht auch in einem Altbau für die Eigentümer…
-
BGH, Urteil v. 23.3.2018, V ZR 65/17
Ein „fast“ lückenloser Schutz des Sondernutzungsrechtes Die dauerhafte Änderung des Inhalts eines Sondernutzungsrechts und die dauerhafte Aufhebung eines solchen Rechts…
-
BGH, Urteil v. 16.3.2018, V ZR 276/16
Die einzuhaltende Schallschutznorm bei einer Sanierung entspricht derjenigen der Gebäudeerrichtung und nicht derjenigen, die im Jahr der Sanierung gilt Nur…
-
BGH, Urteil vom 23. Februar 2018 – V ZR 101/16
Der Beirat unterstütz die Verwaltung ohne eigene Verantwortung zu übernehmen Aus der Aufgabe des Verwaltungsbeirats, den Verwalter bei der Durchführung…
-
BGH, Urteil v. 16.2.2018, V ZR 89/16
Haftung bei verzögerter Sanierung Lehnen die Wohnungseigentümer es durch Beschluss ab, eine Maßnahme am gemeinschaftlichen Eigentum durchzuführen, die ein Wohnungseigentümer…
-
BGH, Urteil v. 16.2.2018, V ZR 89/16
Die Jahresabrechnung erstellt bei Verwalterwechsel derjenige Verwalter, der zum Zeitpunkt der Entstehung der Abrechnungspflicht Amtsinhaber ist Die Pflicht zur Erstellung…
-
BGH, Beschluss vom 25.01.2018 – V ZR 141/17
Eine weitere Abmahnung gegen einen „Störenfried“ ist entbehrlich, wenn gegen ihn bereits ein Verfahren läuft Setzt ein Wohnungseigentümer, gegen den…