Aktuelle Neuigkeiten
-
Sprechstunde für Wohnungseigentümer
VDWE-Eigentümer-Sprechstunde (kostenfrei) 12. Juni 2025 Was Sie erwartet: Unsere Experten am Telefon – In der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr erreichen Sie uns unter 030 514 888 40 Heute am Telefon: Lothar Blaschke, Vorsitzender des VDWE Tipp: Schicken Sie auch gern Ihre Fragen vorab an info@vdwe.de. So…
-
|
Verwaltungsbeirat: „Bedeutungsvolles Ehrenamt“
Durch die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes wurde die Rechtsstellung des Beirats grundlegend geändert. Nach der neuen Fassung im § 29 WEMoG können ausschließlich Wohnungseigentümer durch Beschluss zum Mitglied des Verwaltungsbeirats bestellt werden. Die Anzahl der bestellten Beiratsmitglieder bleibt der Wohnungseigentümergemeinschaft überlassen. Hat der Verwaltungsbeirat mehrere Mitglieder, sind ein Vorsitzender und ein Stellvertreter…
-
Erst fragen, dann bohren
Bauliche Veränderung: Durchbruch einer tragenden Wand oder Fassade Nach § 20 Abs. 3 und § 44 Abs. 1 Satz 2 WEG kann jeder Wohnungseigentümer eine bauliche Veränderung fordern, sofern dadurch kein anderer Miteigentümer beeinträchtigt wird und er die Kosten selbst trägt (§ 21 Abs. 1 WEG). Ob Wand- oder Fassadendurchbrüche als beeinträchtigende bauliche…
-
Änderung der Kostenverteilung – nur so ist sie rechtskonform
Laut Wohnungseigentumsgesetz (WEG) entscheiden die Eigentümer einer Gemeinschaft über wichtige Angelegenheiten per Mehrheitsbeschluss. Dabei sind nur diejenigen stimmberechtigt, die an der Versammlung teilnehmen oder sich durch eine Vollmacht vertreten lassen. Rechtsgrundlage zur Beschlussfassung (§ 25 WEMoG) Die Gemeinschaftsordnung kann jedoch von diesem Kopfstimmrecht abweichen und andere Stimmrechtsprinzipien festlegen. Neben dem Kopfstimmrecht…
-
Bundesfinanzhof fällt Entscheidung gegen den Vermieter
Keine sofortige steuerliche Absetzbarkeit von Rücklagen für vermietende Wohnungseigentümer Vermieter können grundsätzlich Ausgaben, die mit der Vermietung ihrer Immobilie in Zusammenhang stehen, steuerlich geltend machen – dazu zählen auch Rücklagen für die Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums, so auch die Einzahlung in die Erhaltungsrücklage. An diesem Grundsatz ändert der BFH nichts, er…
-
Formulare für den Wohnungseigentümer
… weiter für Mitglieder. Melden Sie sich bitte jetzt an. Ihre Registrierung wurde noch nicht geprüft. Bitte gedulden Sie sich noch und schauen Sie später noch einmal vorbei. Inhalt exclusiv für unsere Mitglieder: Von der Vermietung bis zur Kündigung, Fehler im Umgang mit dem Mieter vermeiden – Formulare und Hinweise…
-
BGH-Urteil schützt (vorerst) den untätigen Verwalter
Kein Direktanspruch des Einzelnen gegen den Verwalter Nach dem Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG), das am 1. Dezember 2020 in Kraft trat, können einzelne Wohnungseigentümer keine Ansprüche wegen Pflichtverletzungen des Verwalters direkt gegen diese geltend machen. Solche Ansprüche bestehen nur gegenüber der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) als Vertragspartner des Verwalters. Die Rechtslage hat…
-
Wer haftet für Schäden wegen unterlassener Instandsetzungsmaßnahmen?
Haftung für Schäden wegen unterlassener Instandsetzung, wer trägt die Verantwortung? Nach dem Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG), das am 1. Dezember 2020 in Kraft trat, können einzelne Wohnungseigentümer keine Ansprüche wegen Pflichtverletzungen des Verwalters direkt gegen diese geltend machen. Solche Ansprüche bestehen nur gegenüber der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) als Vertragspartner des Verwalters.…
Mehr entdecken im VDWE-Newsarchiv
Sie möchten ältere Beiträge nachlesen oder gezielt nach bestimmten Themen stöbern? Unser umfangreiches Newsarchiv bietet Ihnen Zugang zu allen Artikeln und Informationen rund um Wohneigentum, Recht, Politik und mehr.
Finden Sie gezielt, was Sie interessiert – jederzeit und bequem!